Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Wir kennen Trauben nicht nur als Delikatesse, sondern auch in Wein verarbeitet. Daher wird zwischen Wein- und Tafeltrauben unterschieden. Tafeltrauben sind die Beeren, die im Alltag oft als Weintrauben benannt und als Obst verzehrt werden. Im getrockneten Zustand kennen wir sie als Rosine.
Dagegen nutzt man die Weintrauben zur Gewinnung von Wein, Branntwein und Traubensaft. Spätestens seid bekannt werden, dass Ägypter diese Kletterpflanze schon vor 5000 Jahren angepflanzt haben sollen, zählt die Traube zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschen. Bekannt wurde die Beere durch die Verbreitung der Römer im Mittelmeerraum und Nordeuropa.
Mittlerweile sind rund 16.000 Rebsorten bekannt. Bereits im Jahr 2014 wurden 27 Millionen Tonnen an Tafeltrauben produziert und angebaut. Somit ist die Traube wirtschaftlich sehr bedeutsam. Die Hälfte der Weltproduktion stammt aus China, Indien und der Türkei. Im Allgemeinen werden 80% der Trauben zu Wein verarbeitet, der Rest wird getrocknet als Rosine oder als Tafeltraube in den Handel verkauft.
Inhaltsstoffe
Trauben enthalten hauptsächlich Wasser und besitzen einen hohen Fruchzuckergehalt.
Rote und Weiße Trauben besitzen eine Vielzahl von Antioxidantien, die zur Vorbeugung von Krebs unterstützen sollen.
Rote Trauben wirken zudem aufgrund ihrer Ballaststoffe bei Verstopfungen abführend. Dabei ruhig Haut und Kern verzehren. Ebenfalls sind Tannine und Flavonoide enthalten, die Herz und Kreislauf in Schwung halten.
Weiße Trauben enthalten kein Sodium oder Cholesterin. Aufgrund dieser Eigenschaften unterstützen sie die Funktion der Leber, Niere und Darm. Zudem sind Vitamine B1 und Vitamine K enthalten für gesunde Knochen.
Saisonübersicht
Weintrauben sind gefühlt das ganze Jahr erhältlich. Oftmals werden sie aus fernen Ländern importiert. Die Saison für Beeren aus Europa oder sogar aus Deutschland erstreckt sich von September bis einschließlich Oktober.
Lagerung
Da Trauben nicht nachreifen, sollte man diese innerhalb von wenigen Tagen verzehren. Lagern kann man diese Beere auch im Kühlschrank. Achtet beim Kauf, dass diese nicht beschädigt und ihr Schutzfilm noch vorhanden ist.
Rezeptvorschlag
Heute möchten wir einen Smoothie aus Weintrauben mixen. Dazu vermengen wir eine Banane, zwei Nektarinen, 150g Weintrauben und 100 ml Apfelsaft in einem Mixer. Nachdem die Zutaten flüssig sind entweder mit Eiswürfeln servieren oder in den Kühlschrank für 1-3 Stunden stellen.
Nährstofftabelle Rote Weintraube
Rote Weintraube Nährwerte pro 100 Gramm Energie Fett Kohlenhydrate Mineralstoffe Vitamine
Nährstofftabelle Weiße Weintraube
Weiße Weintraube Nährwerte pro 100 Gramm Energie Fett Kohlenhydrate Mineralstoffe Vitamine
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Die Nährwerttabelle
Weitere Informationen unter: Weintraube-Wikipedia