Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Unser beliebter Apfel stammt wohl aus dem Raum Asien und wurde bei römischen Feldzügen um 100 vor Christus nach Europa eingeführt. Spätestens im 19. Jahrhundert hat man ihn gezielt angebaut. Mittlerweile sind 20.000 Apfelsorten bekannt. Durchschnittlich verspeisen wir pro Person jährlich knapp 17 Kilogramm.
Inhaltsstoffe
Ein Apfel enthält über 30 Vitamine und wichtige Nährstoffe, die für den Menschen wichtig sind. Zudem senkt er den Cholesterinspiegel und bindet Schadstoffe. Besonders mit Schale sollte man ihn verzehren. Hier sind neben Spurenelementen wichtige Mineralstoffe, wie zum Beispiel Magnesium und Kalium, enthalten. Bitte beachtet einen Apfel aus biologischem Anbau zu kaufen, da ansonsten Pestizide gespritzt sein können. Er wird vor dem Verzehr abgewaschen und kann mit Schale genossen werden.
Saisonübersicht
Gefühlt erhalte ich Äpfel das ganze Jahr im Supermarkt. Allerdings ist deren Saison von August bis Dezember und in dieser Zeit regional verfügbar. Von Dezember bis Mai erhalte ich regionale Äpfel als Lagerware. Nur im Juni und Juli ist der Apfel nicht regional verfügbar.
Lagerung
Lagern sollte man einen Apfel separat von anderen Früchten. Besonders empfiehlt sich, diesen in einer Verpackung mit kleinen Luftlöchern zu lagern. Alternativ zu einem Kühlschrank ist dies in einer Garage oder einem Keller bei circa 3 Grad möglich. Wichtig: Bei Äpfeln strömt das Reifegas Ethylen aus, welches auch bei anderen Früchten den Reifeprozess beschleunigt.
Rezeptvorschlag
Wir verwenden Äpfel auch in frischen Salaten. Dazu kombinieren wir je nach Belieben Weintrauben, Rosinen und Walnusskerne. Natürlich darf auch der Ziegenkäse nicht fehlen. Dies schmecken wir ab mit Olivenöl, Balsamicoessig, Salz und Pfeffer.
Nährstofftabelle
Apfel Nährwerte | pro 100 Gramm |
---|---|
Energie | |
Fett | |
Kohlenhydrate | |
Mineralstoffe | |
Vitamine |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Die Nährwerttabelle
Zusammenfassung
Weitere Informationen unter: Apfel-Wikipedia